17.04
2024
06:50
Uhr

Selbstbedienungskassen

Jetzt hat auch meine Lieblings-Drogerie Selbstbedienungskassen aufgestellt. An denen scannt die Kundschaft ihre Waren selbst ein und bezahlt direkt mit der Bankkarte. Ohne Kassenpersonal. Tatsächlich geht damit das Bezahlen schneller. Aber es gibt keine Begrüßung mehr durch das nette Personal, keine guten Wünsche mehr für diesen Tag oder das bevorstehende Wochenende. Meine Einkäufe werden immer stummer, wortlos betrete und verlasse ich den Markt.

Wenn das die Runde macht, dann verschwindet wieder einer der Orte, an dem ich mal kurz mit jemand ein belangloses Wort wechseln konnte, den ich begrüßt und wiedererkannt habe und dem ich einen guten Tag wünschen konnte. Das war mit den Frauen und Männern an der Kasse noch möglich. Mit dem Scannerautomat geht das nicht.

Ich mag diese absichtslosen Kontakte: Dass ich beim Betreten eines Geschäftes grüße. Oder dass ich gelegentlich mit dem Mann an der Bushaltestelle ein Wort wechsle, mit dem mich nicht mehr verbindet, als dass ich seit einiger Zeit mit ihm in die gleiche Richtung fahre. Solche kurzen Begegnungen geben mir das Gefühl, unter Menschen zu sein, die sich nicht völlig gleichgültig sind. Das macht den Alltag etwas geschmeidiger und freundlicher.

Früher waren auch Einzelhandelsgeschäfte solche Orte der absichtslosen Begegnung. Wo man mit dem Personal oder anderen wartenden Kunden kurz ins Gespräch kam. Heute gibt es oft nur noch die Schlange an der Kasse und den kurzen Bezahlkontakt mit Kassiererin oder Kassierer. Oder eben nicht mehr, wie in meiner Drogerie.

Orte solcher anlassloser Begegnungen sind noch Kindertagestätten oder Grundschulen, wenn Eltern oder Großeltern die Kinder dort zur gleichen Zeit abholen. Oder auch Kirchen, wenn die Leute zum oder vom Gottesdienst kommen. Viele haben es eilig, manche haben aber auch etwas Zeit. Vielleicht sollten wir solche Gelegenheiten schätzen und schützen. Zum Beispiel indem wir Bänke an Kitas, Schulen und Kirchen aufstellen, die zum Verweilen oder zum gemeinsamen Warten auf die Kinder einladen. Einfach, damit das Gespräch nicht verstummt. Oder sogar Bekanntschaften und Freundschaften entstehen.