Finden – das kann aufregend sein. Wer schon mal ein Geldstück oder einen Schlüssel auf der Straße entdeckt hat, kennt das Gefühl: Wem mag das wohl gehören? Und was mache ich jetzt damit? Die meisten bringen so einen Fund zum Fundbüro, in der Hoffnung, dass es den Weg zurück zum Besitzer findet.
Aber es gibt Dinge, die niemandem gehören – Strandgut zum Beispiel. Am Meer kann man die wunderbarsten Fundstücke entdecken: Holz, das von Wind und Wellen geschliffen wurde, Muscheln, Steine, kleine Schätze. Der Schriftsteller Siegfried Lenz hat dazu geschrieben: „Strandgut, das sind die Dinge, die keinem gehören und deshalb dem, der sie findet. Jedem Stück ist etwas abzuhorchen, jedes, auch das alltäglichste, ist bereit, etwas zu erzählen.“
Manchmal stelle ich mir vor, woher so ein Stück Holz gekommen ist, wie weit es gereist ist, was es alles erlebt hat. Man kann die glatt polierte Oberfläche fühlen, das Salz, das Seegras, das sich daran festgeklammert hat. All das erzählt von Zeit – viel Zeit. Am Meer spürt man: Ein Tag ist wie ein Tropfen im großen Wasser. Das Meer hat Geduld. Es baut auf und reißt fort, bringt Neues und nimmt Altes mit – immer im eigenen Rhythmus, gelassen, unaufhaltsam.
Vielleicht ist das eine gute Haltung fürs Wochenende: Mit gespannter Erwartung auf das schauen, was uns begegnet. Nicht alles wird ein großer Schatz sein, aber manches, was uns zufällig zuläuft, kann zum Geschenk werden – mit einer Geschichte, die wir nicht kennen, aber entdecken dürfen.
Und am Ende des Strandspaziergangs – oder am Ende einer Woche – kann es guttun, wie Siegfried Lenz vorschlägt, seinen Namen in den Sand zu schreiben, ganz bewusst. Und dann zuzusehen, wie die Wellen ihn langsam wieder wegspülen. Was bleibt, ist Leichtigkeit. Und die Vorfreude auf das, was das Leben als nächstes anspült.
Ich wünsche Ihnen ein Wochenende voller kleiner Funde – und dass Sie offen bleiben für das Unerwartete, das vielleicht gerade jetzt auf Sie wartet.
In: Siegfried Lenz, Kleines Strandgut. Hamburg: Hoffmann und Campe Verlag 1986. Seite 36. ISBN 978-342311281-9