14.03
2025
06:50
Uhr

Ewigkeit vs. Unendlichkeit

internationaler Tag der Kreiszahl Pi

Ein Beitrag von Ulrike Garve

„3, 1415926535 …“ haben Sie es erkannt? Kein Zahlengewimmel sondern die Kreiszahl, die man aus dem Mathe-Unterricht kennt und aus der Redewendung „Pi mal Daumen“ für ungefähr. 

Ich selbst bin beeindruckt von Menschen, die ein mathematisches Verständnis haben und gut mit Zahlen umgehen können. Ich kann das nicht. Bei mir haben Zahlen Farben und dann wird es bunt in meinem Kopf und ich komme durcheinander. Aber das ist eine andere Geschichte. Und ich bin noch beeindruckter von Menschen, die diese besondere Zahl Pi so sehr lieben, dass sie versuchen so viele Nachkomma stellen auswendig zu lernen wie sie können. Den aktuellen Weltrekord hält der Inder Suresh Kumar Sharma. Er sagte in 17 Stunden und 14 Minuten unglaubliche 70.030 Ziffern von Pi auswendig auf. Wie faszinierend. Ich staune über die Gedächtnisleistung des menschlichen Gehirns und ich staune über das Phänomen der irrationalen Zahlen. Egal, wie lange ein Mensch weiterzählen würde – es gäbe kein Ende. Pi ist unendlich. 

Vorstellen kann ich mir das nicht wirklich. 

Aber wenn Pi unendlich ist, ist Pi dann ewig? Weil sie zwar einen Anfang aber kein Ende hat?

Und wenn ich mit Hilfe von Pi versuche mir Gott vorzustellen - ist dann Gott so ähnlich wie Pi, bloß in beide Richtungen? Kein Anfang und kein Ende? Und, ist das Ewigkeit? Oder sind Ewigkeit und Unendlichkeit so grundverschieden, dass es gar keine Vergleichspunkte gibt? Ich stelle fest: faszinierend – die Zahl Pi und das Nachdenken über Unendlichkeit, Ewigkeit und Gott. Von Pi und von Gott kann ich immer nur Ausschnitte erfahren, spüren und sehen, nie alles. Grundsätzliches, mit dem ich arbeiten kann, kann ich mir zu eigen machen, einen Kreis berechnen, ein Gebet sprechen. Aber es bleiben bei Pi und bei Gott immer auch Unbekanntes. Es bleibt also spannend und immer die Möglichkeit etwas Neues zu entdecken – unendlich und ewig.