„Manchmal ist das Leben ganz schön leicht,
Zwei Räder, ein Lenker und das reicht.
Wenn ich mit meinem Fahrrad fahr’,
Dann ist die Welt ganz einfach.
Die Autos steh'n im Stau ich fahr vorbei,
Alle Ampeln grün, die Bahn ist frei,
Wenn ich mit meinem Fahrrad fahr
Mitten durch die Stadt.“1
So singt es Max Raabe - und ich singe fröhlich mit.
Besonders heute, am Welttag des Fahrrads.
Fahrrad fahren ist für mich mehr als eine umweltfreundliche Art, sich fortzubewegen. Es ist ein Lebensgefühl: Leichtigkeit und Freiheit spüre ich, wenn ich mit meinem Fahrrad durch die Stadt fahre. Dieses Selbstverständnis war nicht immer so… besonders für uns Frauen.
In einer Dokumentation nennt man Frauen sogar „Die Pionierinnen des Fahrrads“.
Denn Ende des 19. Jahrhunderts wurde die bahnbrechende Erfindung des Fahrrads massentauglich und veränderte grundlegend das Leben der Frauen in der westlichen Welt. 1896 schreibt die amerikanische Frauenrechtlerin Susan B. Anthony: „Das Fahrrad hat für die Emanzipation von Frauen mehr getan als irgendetwas sonst auf der Welt.“2
Frauen legten ihr Korsett und die langen Röcke ab, zogen – verbotenerweise – praktische Hosen an und ließen das Hausfrauendasein hinter sich. Den Widerständen der Gesellschaft zum Trotz. Das Fahrrad bot den Frauen neue Freiheiten: allein unterwegs zu sein, sich von der Kleiderordnung und sozialen Bürden loszusagen. So bewegten sie sich raus aus dem Raum, der für sie innerhalb des Patriarchats vorgesehen war. Und kämpften radelnd auch für das allgemeine Frauen-Wahlrecht.
Die Fahrradpionierin Amelie Rother wurde in Berlin von hunderten von Menschen umlagert, als mit ihrer Freundin durch die Stadt radelte.
Ich bewundere diese mutigen Frauen von damals, und ich denke an sie heute, am Welttag des Fahrrads, wenn ich durch die Stadt radele und die Freiheit auf zwei Rädern so richtig genieße, und wieder mit Max Raabe summe:
„Manchmal ist das Leben ganz schön leicht,
Zwei Räder, ein Lenker und das reicht.“
1 Raabe, Max: „Fahrrad fahr’n“ (CD-Album: „Der perfekte Moment… wird heut verpennt“; Label: We Love Music), Berlin, erschienen 27.10.2017; https://genius.com/Max-raabe-fahrrad-fahrn-lyrics (aufgerufen am 17.05.25)
2 Dokumentation: „Die Pionierinnen des Fahrrads“; Regie Senik, Juliette; Frankreich / Belgien, 2023; ARTE / RTBF; https://www.arte.tv/de/videos/116020-000-A/die-pionierinnen-des-fahrrads (aufgerufen am 20.05.25)